top of page
Suche

Existenzgründung über eine Bank finanzieren?

Wann ist es sinnvoll für eine Existenzgründung eine Bank aufzusuchen?


Generell muss man hierfür folgende Fragen beantworten:


- Gründe ich aus einem bestehenden Arbeitsverhältnis heraus?

- Wie hoch ist mein Eigenkapitaleinsatz?

- Ist meine Gründungsidee sehr abstrakt oder eher für den Massenmarkt tauglich?

- Wieviel Zeit habe ich für meine Gründung?

- Wieviel Geld benötige ich?

- Kann ich Sicherheiten bieten?


Zudem sollte man die Vor- und Nachteile einer Bankfinanzierung betrachten:


+ Darlehen kann auf Unternehmen aufgenommen werden und Zinsen sind steuerlich absetzbar

+ wenig Einschränkungen bei Ausgestaltung der Gründung da keine Anteilseigner notwendig

+ bei Einsatz von Fördermitteln attraktive Darlehenskonditionen


- Lange Bearbeitungsdauer

- sehr kritische Prüfung, hohe Ablehnungsquote

- bei bankeigenen Darlehen hohe Zinsen

- Vielzahl an benötigten Unterlagen (Businessplan, Renta-Vorschau, etc.)


Somit ist ersichtlich, dass eine Bankfinanzierung nicht unbedingt der Beste weg ist. Man muss ganz klar abwägen und die obigen Fragen für sich beantworten. Hier muss immer im Einzelfall betrachtet werden. Da jede Gründerperson individuellen finanziellen und persönlichen Background hat.


Denn neben einer Bank gibt es auch noch folgende Geldquellen:


- Risikokapitalgeber

- Crowd-Funding

- Privatdarlehen

- private Geldleihe

- Hinzuziehen eines Gesellschafters oder Kommanditisten


Gerne beraten wir Sie bei der Aufstellung Ihrer Gründungsfinanzierung!

Denn Sie werden mit uns Geld, Zeit, Nerven und Demotivation einsparen.



Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Die Webseiten der KfW und der jeweiligen Investitionsbanken der Bundesländer suggerieren dem Interessenten, dass eine Beantragung der Mittel mit ein paar Formularen erledigt sei. In der Realität stell

bottom of page