Die Webseiten der KfW und der jeweiligen Investitionsbanken der Bundesländer suggerieren dem Interessenten, dass eine Beantragung der Mittel mit ein paar Formularen erledigt sei.
In der Realität stellt sich dies jedoch schnell als Trugschluss heraus.
Folgende Gefahren treten meist auf:
- die Bank bearbeitet Ihre Anfrage nicht, da diese automatisiert und zu unkonkret von der KfW übermittelt wird
- nach wochenlanger Wartezeit erhalten Sie einen Anruf von der Bank, dass Sie erstmal einen Businessplan, Renta-Vorschau, Liquiditätsplan, Selbstauskunft, Vermögensnachweise etc. etc. einreichen sollen
- Ihre eingereichten Unterlagen sind nicht schlüssig und die Bank lehnt Ihre Anfrage grundsätzlich ab
- die Bank bietet Ihnen aufgrund höherer Margen nur ein hauseigenes Darlehen zu deutlich höheren Konditionen an
- Ihr Bankberater rät Ihnen nicht, was im Businessplan zu stehen hat, er kann nur grob einschätzen was nicht enthalten sein darf
- selbst wenn Ihr Banker das Darlehen befürwortet, kann es immer noch an der KfW oder der Bürgschaftsbank scheitern
- eine Beantragung von Fördermitteln dauert in der Regel immer mind. 3 Monate vom Antrag bis zur Auszahlung
- stellen Sie Ihren Antrag anfänglich falsch, so ergibt sich die Gefahr, dass Sie Ihr hart beantragtes Förderdarlehen nachträglich aufgekündigt wird.
- Hat die Bank gerade zu viele Anträge von Kunden parallel laufen, fängt Sie oft an willkürlich weitere Unterlagen von Ihnen anzufordern
Bei all diesen und vielen weiteren unterstützen wir Sie. Sprechen Sie uns an!